Ich sehe überall in Bali Ganesha-Statuen in den Hauseingängen, vor den Geschäften und Restaurants, an Kreuzwegen und im Schatten mächtiger Waringinbäume. Die meisten sind reich geschmückt, tragen Blumenketten um den Hals, viele von ihnen sind bunt bemalt, glänzen in ihrem neuen Kleid. In ihrem Schoß und am Sockel ihres Throns häufen sich die Opferkörbchen und steigt betörender Duft zu ihnen hoch. Ganesha fühlt sich wohl und zuhause in Balis wohlhabenden Kreisen, und wäre er nicht aus Stein, er würde vor Fett glänzen. Zufrieden und selbstgefällig präsentiert er seinem wohlgenährten, runden Kugelbauch, den er von den Passanten, die bei ihm vorübergehen, bewundern lässt. Er ist ein Patriarch, ein Beschützer und Wohltäter, der sich seiner Beliebtheit bewusst ist. Siwas elefantenköpfiger Sohn genießt Prestige und er ist überall in Bali populär, wo sich Touristen niedergelassen haben. Das war vor 20 Jahren nicht so, aber inzwischen hat er den im Tourismus engagierten Balinesen Reichtum und Glück beschert.
Für die meisten Touristen ist Ganesha der einzige Gott des hinduistischen Pantheons, der ihnen aus ihrer Heimat vertraut ist, und den sie in ihrem Urlaub wiederfinden. Mittlerweile hat er sich in ihrem Gefolge in Bali einen festen Platz erobert.
Vielleicht liegt es an seinem Elefantenkopf, seinem sanften Lächeln und seiner friedlichen Ausstrahlung, dass er so beliebt ist. Seinen Elefantenkopf, so erzählt die Mythologie, bekam Ganesha durch ein Missgeschick Siwas, seines Vaters, der ihn kurzerhand enthauptete, als dieser ihm den Weg ins Haus seiner Mutter Parvati verwehrte. Als ihm bewusst wurde, dass es Parvatis Sohn war, befahl er einem Diener, ihm den Kopf irgendeines Lebewesens zu bringen, den er auf Ganeshas Rumpf setzte, um ihn ins Leben zurückzubringen. So wurde Ganesha auch Siwas Sohn, von dem er seine vier Arme erbte. Sie repräsentieren Darma (Pflicht), Arta (Wohlstand), Kama (Liebe) und Moksa (Entrücktheit). In den Händen hält er eine Schriftrolle, die seine Gelehrsamkeit symbolisiert, einen Napf, in den er seinen Rüssel tunkt und Tirtha trinkt, das heilige Wasser, das seine Weisheit erhält, ein Beil, mit dem er die Menschen von den irdischen Banden befreit und eine Peitsche, mit der er das Böse verjagt. Der in Bali charakteristische Ganesha steht, und er heißt auch nicht Ganesha wie im indischen Hinduismus, sondern Ganesa.
Balis berühmtester Ganesa bewohnt die Goa Gaja, die Elefantenhöhle in Bedulu, zusammen mit dem Penis (Lingga) seines Vaters Siwa. Die Höhle, in der eine kleine, aber sehr eindrucksvolle Ganesa-Skulptur seit Jahrhunderten im Halbdunkel verehrt wird, war einst eine siwaitische Einsiedlerhöhle altjawanischer Frömmigkeit. Der Ganesa in der Höhle sitzt und offenbart so seinen indischen Einfluss. In Bali heißt Ganesa auch oft Gana oder Ganapati. Er ist der Herr der Scharen und der Hindernisse, die er entfernt und zerstört, aber sie auch dem im den Weg legt, der sich ihm gegenüber respektlos verhält oder für den sie notwendig sind. Er ist der Wohltaten Schenkende, und der, der den Erfolg bei der Arbeit sichert. Seinen Beistand verleiht er besonders dort, wo Schwierigkeiten durch Wissen und Weisheit gelöst werden können.
Auch in der indischen Mythologie ist Ganesha der Herr und Aufseher über Siwas Gefolge, den Ganas, und der Vermittler zu seinem Vater und ein Götterbote. Die Erzählungen über ihn schildern ihn als naschhaften, gütigen, freundlichen, humorvollen, klugen und schelmischen Gott, ein Trickster wie der griechische Hermes, der gerne Streiche spielt. In Nordbali bittet man Bhatari Melanting um Glück und Unterstützung in geschäftlichen Angelegenheiten und für den Erfolg der Arbeit. Sie könnte die "jüngere Schwester" Ganesas sein, den man hier viel seltener vor einem Hauseingang thronen sieht, die ihn vertritt. In einer Pura wird er anscheinend nicht verehrt, denn er ist ein "neuer Star" in Bali. Barong, der Alte, und Ganesa, der Emporkömmling! Wie kein anderer aus der nicht-menschlichen Sphäre repräsentieren diese beiden Bali im Auge des westlichen Betrachters.
Ich höre die Stimmen im Ohr, die mich fragen: "Wie war es denn in Bali?", und ich merke, dass ich ihnen keine einfache und eindeutige Antwort geben kann.
In der Nacht träume ich von einem Fluss, der durch einen Bergwald fließt. Am Ufer sitzen Männer und Frauen, die nach den Blüten fischen, die flussabwärts schwimmen. Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich daneben gegriffen habe. Die schönsten Blüten, die ich zu fassen bekam, steckte ich mir hinter die Ohren und ins Haar.
Es gibt keine Norm, sich in Bali aufzuhalten, nicht für den Touristen, nicht für den Besucher, nicht für den Gast, und auch nicht für den Durchreisenden, wie immer man den Fremden hier auch nennen mag. Der im Tourismus beschäftigte Balinese versteht das nicht Er hat sein eigenes Bild von mir, ein stereotypes. Er ist davon überzeugt, dass ich jeden Tag etwas Bestimmtes unternehmen muss. Und er weiß auch, was ich sehen will. Er fragt mich Morgens, was ich vorhabe, und Nachmittags, wo ich gewesen bin. Meine Antwort, einfach nur hier sein, enttäuscht ihn. Und dann macht er mir Vorschläge, und bietet mir an, mir jemanden zu vermitteln, der sich auskennt, und der mich führen kann, so hilflos wie er mich empfindet. Touristen verhalten sich nicht so, die sind jeden Tag zu einem anderen Ziel unterwegs.
Und der Balinese, der außerhalb der touristischen Infrastruktur lebt, der versteht überhaupt nicht, was ich in Bali will. Er fragt mich, warum ich staunend vor Dingen stehe, die für ihn selbstverständlich sind. Warum ich wegen eines Schmetterlings, einer Landschaft oder eines Gebäudes diesen großen Aufwand, diese weite Reise unternehme.
So sehr mich die balinesische Kultur fasziniert, mich die Menschen beeindrucken, die diese Kultur täglich wieder neu ins Leben bringen, genauso sehr schmerzt es mich, als Beobachter am Rand zu stehen. Unsichtbar und ausgeschlossen. Meine Gefühle bleiben bei der Frage: "Wie war es denn in Bali?" ambivalent und verworren, eine andere Antwort kann ich nicht geben. Ich freue mich an den wenigen Gelegenheiten zur Teilnahme, zeigen sie doch, was alles möglich wäre, wenn . . . ! Und dann stehe ich vergessen da, und blicke voll Sehnsucht auf die vielen Möglichkeiten, die sich plötzlich, aber nur potentiell eröffnen, wie eben geborene Luftblasen, die so schon wieder zerplatzen: eine ergreifende Atmosphäre, ein leise vorbeischwebendes Unfassbares, eine Geste nur, ein Blick, ein leise gesprochenes Wort, ein unbekannter Geruch, blumig, schmeichelnd süß oder in der Nase beißend, der hämmernde Klang einer Trommel oder ein dumpf angeschlagener Gong, eine Melodie oder ein Geräusch nur, wie das Krähen eines Hahns, das Tokeh eines Geckos im Dach oder das stundenlang rauschende Strömen des Monsuns, Momente wie selbstverständlich gelebte Spiritualität um mich herum, die diese Insel atmet, das alles zum Greifen nah, und dann, kaum wahrgenommen, viel zu ungenutzt verstrichen.
Ich kann mich noch so sehr wehren, die Rolle des Touristen werde ich nicht los. Ich kann mich als Besucher, als Reisender, als Ethnologe definieren, die Fremdwahrnehmung bleibt davon unbeeindruckt. Tourist ist, wer nach Bali kommt, weiße oder ganz schnell rote Haut hat, wer Sehenswürdigkeiten abhakt, am Strand faulenzt, Unterhaltung und Zerstreuung sucht, dass alles einfach, ohne Mühe und komfortabel genießen will, abends feiert, viel Geld ausgibt und nach wenigen Wochen, ohne eine Spur zu hinterlassen wieder fort ist. Vielleicht kommt er wieder, doch dann ist er, obwohl er nicht derselbe geblieben ist, in Bali wieder kein anderer. Er ist nur der nächste Tourist, dessen Bedürfnisse die Balinesen zu kennen glauben, die ihm maßgeschneidert serviert werden, westlicher Way Of Life, eingebettet in balinesische Landschaft und Kultur zum Kaufen angeboten. Eine Falle, der niemand entkommen kann. Jeder, der aus einer der westlichen Kulturen kommt, ist für die Balinesen ein Tourist, eine Person mit dem Status eines Kindes, über dessen Eigenheiten geduldig lächelnd hinweggesehen wird. Als Person ist er unsichtbar, wahrgenommen wird er in seiner Rolle.
Ich wünschte mir, ich wäre im Zeitalter der wahren Reisenden geboren, klagte Claude Lévi-Strauss in seinem Bestseller der Reiseliteratur, Traurige Tropen , und ich verstehe wieder einmal, warum die Tropen traurig sind, wie er sich gefühlt hat, als er diesen Satz aufschrieb.
Ich davon überzeugt, dass nur wer bleibt, auch dazugehören kann. Bleiben bedeutet sich einlassen, verbindlich sein, mit zu tun und Pflichten, Verantwortung und Rechte wahrzunehmen, eine soziale Person zu sein, und diese Rolle auf der Bühne des privaten und öffentlichen Lebens zu spielen. Gemeinsam im gesellschaftlichen Orchester, mit den Seinen, den Nachbarn und Mitmenschen, die Symphonie aufzuführen, die in das Gewebe des Lebens immer wieder neue und andere, vertraute und fremde, Muster webt.
Ein Haus in Bali, Leben wie es üblich ist, nicht das falsche Leben eines Touristen. Römer unter Römern sein, wie Clifford Gesetz dieses Dilemma auf den Punkt bringt. Nicht länger unsichtbar! Status und Prestige eines Menschen, der dazugehört, der nicht länger ein Geist ist. Die Übereinstimmung von Identität und sozialer Rolle. So würde meine Antwort lauten, will ich denn wirklich eine geben, die maßgeblich ist.
Sie sind zu zweit: Barong und Ganesa - Wohltäter und Beschützer. Doch sie sind nicht gleich. Und der Unterschied zwischen beiden ist folgenschwer. Barong ist die Personifikation einer archaischen Macht, ein zuverlässiger Kämpfer für das moralisch Gute, der auf der Seite der Balinesen gegen die Mächte der Finsternis streitet.
Gemeinsam gelingt es ihnen immer wieder aufs Neue, das Böse zurückzudrängen und das kosmische Gleichgewicht zu bewahren. Und Ganesa? Ein Trickster! Einer, der für dich Hindernisse ausräumt, sie dir nach eigenem Gutdünken aber auch auf den Weg legt, wenn es ihm so gefällt oder er die richtige Zeit für gekommen hält. Einer der Scherze liebt und gerne Streiche spielt. Sehr zuverlässig und verlässlich klingt das nicht. Von ihm erwarten die Balinesen, dass er ihnen Glück ins Geschäft, und Erfolg im Handel bringt, ein materialistischer Wunsch. Doch das Glück ist launisch wie eine Diva. Wie Ganesa? Die kosmische Harmonie sichert er nicht, vielleicht Reichtum und Wohlstand. Ein Glücksgott? Ein Lotteriekönig? Er ist wahrlich der Her der Scharen. Er hat die Touristen scharenweise nach Bali gelockt und seinen Verehrern Devisen beschert.
Ich werde mit einigen schwierigen Fragen enden, die ich zwei Männern aus Tenganan verdanke, die mit ihren bunten Hähnen entspannt und in sich ruhend in einem Pavillion saßen, während um sie herum der touristische Sturm tobte. Ich habe vieles gesehen, mit vielen Menschen geredet, Enttäuschungen erlebt, und Wut gespürt, aber die beiden Tengananer haben mich am meisten beeindruckt. Von ihrer Gelassenheit und ausgeglichenen Ausstrahlung, ihrem Einverständnis mit dem, was gerade ist, von ihrer Zufriedenheit, möchte ich etwas mitbringen. Als Souvenir sozusagen. Sie hätten es gerne gesehen, wenn ich auf ihre Hähne gewettet hätte, aber sie haben sich nicht so weit erniedrigt, mich zu drängen, um etwas Geld zu verdienen.
Die Beantwortung meiner Fragen ist jetzt nicht mehr meine Aufgabe. Ich überlasse sie jedem Leser selbst:
Ist das Leben, das wir leben unser eigenes, oder wird es von fremden Faktoren oder Mächten bestimmt, auf die wir kaum Einfluss nehmen können? Geht es in der Kunst zu leben nicht gerade darum, sich das eigene Leben anzueignen, in Balance mit sich und seiner Umgebung zu sein, und ein schönes Leben daraus zu machen?
Was hat es mit der kulturellen Identität balinesischer Männer zu tun, dass nur einige wenige ihr Haar lang tragen, und es zu einem Knoten auf den Hinterkopf auftürmen. Oder anders gefragt: Warum hat sich Ganesa in Bali hingesetzt und heißt jetzt Ganesha? Mein Fazit! Es gibt immer viel zu viel, dass die Zeit nicht auslöschen kann! Quo vadis Bali?
Weiterlesen: Briefe aus Bali
Copyright 2020. All Rights Reserved (Text and Pictures)
Der Text Ganeshas Reich ist urheberrechtlich geschützt. Die Seiten und deren Inhalt dürfen nicht kopiert und nur zum privaten Gebrauch verwendet werden.
Jegliche unautorisierte gewerbliche Nutzung ist untersagt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen