27 Oktober 2024

Faszination Lost Places


Eigentlich hätte das hier ein düsteres Buch werden müssen.
Tatsächlich ist es eher eine Geschichte über Erlösung geworden
.
Cal Flyn

Die Autorin und ihr Genre

Die Erzählung Verlassene Orte von Cal Flyn ist eine Empfehlung wert. Ihr ist ein Buch gelungen, das nur auf den ersten Blick ein Sachbuch zu sein scheint, das sich mit dem Phänomen der Lost Places beschäftigt, den Edgelands oder Drosscapes, sowie der Wiedereroberung von Landstrichen und Bauwerken durch die Natur.1 Verlassene Orte ist Cal Flyns zweites Buch, in dem sie an verschiedenen von Menschen verlassenen und von der Natur zurückeroberten Orten weltweit recherchiert und diese Regionen fast poetisch behandelt, wie die Sperrzone von Tschernobyl (Ukraine), Ruinenlandschaften in Detroit (USA) oder Industriebrachen im schottischen Hochland. Für ihre Erzählungen bereiste Cal Flyn ehemals stark genutzte oder besiedelte Orte auf der Welt, die heute entweder teilweise oder vollständig verlassen sind und in denen sich die Natur inzwischen ihren Platz zurückerobert hat. Reisen, das Pendeln zwischen Zivilisation und ihren Resten, den Lost Places in Cal Flyn Buch, ist eine Kontrasterfahrung.

17 Juni 2024

Die Vega de Orandi


Ich will nach draußen gehen;
alter Kummer soll heute vergessen sein,
denn die Luft ist kühl und ruhig, und die Hügel
sind hoch und erstrecken sich bis zum Himmel
.
Sylvain Tesson

Es hat die ganze Nacht geregnet, und morgens noch eine Weile. Alles ist nass, und der Himmel perfekt Stratus, eine bleigraue Decke. Es fällt mir schwer, mir vorzustellen, dass sich dahinter ein ganzes Universum befindet, eine Welt, in der jetzt die Sonne an einem tiefblauen Firmament scheint. Warum schafft sie es nicht, wenigstens ein paar Löscher in dieses bleierne Grau zu brennen?
Während ich noch beim Frühstück bin, kann ich mir nicht mehr vorstellen, an die Seen von Covadonga zu wandern. Es ist spät geworden, bevor der Regen aufhört, und ob es bald wieder regnen wird, ist zu erwarten. Wenn ich trotzdem an die Covadonga-Seen aufbreche, bekomme ich keinen Bus mehr zurück nach Arriondas. Für Wanderungen in den Picos de Europa benötigt man ein Auto. Eigentlich weiß ich das, denn es ist nirgendwo anders. Verkehrswende und Naturerlebnis für stadtmüde Großstädter hin oder her.

17 Mai 2024

Ibarrola in Llanes


Llanes in Asturien und Agustín Ibarrola, der Baske. Ein renommierter Künstler und eine Kleinstadt an der Biskaya. Ich mag Llanes, und ich bewundere die Arbeit des baskischen Bildhauers. Für mich ist das Zusammentreffen von Stadt und Künstler ein zwingender, kein ungewöhnlicher Kontrast. Zurück in Llanes. España verde empfängt mich angemessen. Es regnet. Nein, es gießt in Strömen. Regentage. In den nächsten Tagen wird es weiter regnen. Das höre ich im Radio, das der Fahrer des Reisebusses einschaltet, kaum sind wir unterwegs. Ein Reisetag. In Burgos lange warten auf den Bus nach Torrelavega. In Torrelavega warten auf den Bus nach Llanes. Ein Tag des Wartens dauert. Selbst die Zeit wird zur Dauer.
In Burgos ziehen Mittags dunkle Wolken auf, doch sie lassen Lücken für die Sonne. Auf der Fahrt nach Torrelavega droht ununterbrochen Regen, ohne sich entscheiden zu können. Als der Bus nach Llanes den unterirdischen Bushof Torrelavega verlässt, hat der Regen seine Ambivalenz endlich überwunden. Die hellgrauen Kumuluswolken in Burgos haben sich im Tagesverlauf in einen dunkelgrau-schwarzen Stratocumulus verwandelt. Auf dem Weg nach Llanes fährt der Bus durch einen heftigen Schauer immer höher hinauf in die kantabrische Kordillere. Die Sicht sinkt auf unter hundert Meter. Die Landschaft löst sich in einem dunstigen Schleier auf. Weich gezeichnet in Grau, ihrer Farbigkeit beraubt. Absolut Stratus.

13 Oktober 2023

Der galicische Karneval


Was du siehst,
hängt von der Richtung ab,
in die du schaust.

Endlich zurück in Galicien. Nach einer Nacht, in der die Schnarcher wieder einmal den Schlafsaal beherrschten, verlasse ich die Altstadt von A Gudiña an der Gabelung Laza - Verin, wo der Camino Sanabrés zwei Varianten nach Ourense ermöglicht: die Südroute über Verin, wo der Caminho Português die Vía de la Plata erreicht, oder die landschaftlich reizvollere Etappe über Laza. Auf einem asphaltierten Höhenweg mäandert der Weg auf tausend Metern auf- und abwärts. Die Ausblicke über Galiciens Rollings Hills sind atemberaubend, die Landschaft weiter karg, die Vegetation spärlich und die wenigen Bäume klein und schmächtig. Endlose Heide. Gelb- und lilablühende Sträucher bedecken die Hänge der weich fließenden Hügellandschaft. Der Camino Sanabrés kreuzt mehrere Vendas, kaum Weiler zu nennen, ehemalige Raststätten an einem alten Handelsweg durch Galicien. In A Venda Do Capelabin bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht durch ein Geisterdorf wandere; verfallene Häuser, fast Ruinen. Selbst ein Hund, der einsam durch das Dorf streift, zieht sich vor mir zurück, als gehöre er nicht hierher. Die Bahnarbeiterunterkünfte am Rand von A Venda do Balaña stehen leer und verfallen, als ob es bereits Jahrzehnte her ist, dass hier jemand gewohnt hat. Der Ort besitzt einen Bahnhof an der alten Bahnstrecke, mit 182 Tunneln ein Meisterwerk der Ingenieurkunst. Ist erst einmal die neue AVE (Linea de Alta Velocidad Madrid - Ourense) fertig, die über Olmedo, Zamora, Pueblo de Sanabria und Lubián nach Ourense führt, dann versinkt die alte Trasse in der Bedeutungslosigkeit, und mit ihr die Ortschaften entlang ihrer Spur. Es sei denn, jemandem fällt es ein, einen regionalen Wanderweg vorzuschlagen. Weiter auf dem Galicien-Höhenweg bleibt der Blick über die Berge spektakulär, die wie hintereinander geschichtet wirken. Immer wieder überholen mich Roadrunner, die, ohne den Blick nach rechts oder links zu wenden, mit schnellem Stechschritt durch die Landschaft eilen, als ob sie schnell irgendwo ankommen müssen. Ein kleiner, kompakt gebauter Spanier, den ich das erste Mal auf den Pass von Dueña, hinauf ans Cruz de Santiago, gesehen habe, wo er auf die Straße abbog, überholt mich auch heute im Marschschritt. Aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass er gerade seinen Militärdienst absolviert hat, und sich so schnell nicht umstellen kann. Wie anders bewegen sich da die passiven Wanderer, die nichts leisten müssen, die in der Landschaft aufgehen, und viel langsamer vorwärtskommen. Ein letzter Pass, steil und steinig, rutschig auf zerbrochenen Schiefer, kleine Steinchen, wie gehäckselter Schrot unter den Sohlen. Überall ragen schräg geschichtete Schieferplatten aus dem Boden hervor. Braun verwittert, wirken sie zerbrechlich. Die dünnen Platten zerbrechen unter meinem Tritt wie morsches Holz. Der Abstieg nach Campobecerros. Meine Etappe neigt sich dem Ende zu, und ich kann den Weiler bereits am Fuß einer steilen Geröllhalde sehen, hier und da grüne Flecken krüppeliges Strauchwerk. Ein letztes Mal stolpere ich steil und rutschig abwärts, das Gefühl über gleitenden Untergrund zu gehen. Mit schmerzenden Knien erreiche ich die Herberge. Zwei Stunden später sind alle 18 Betten belegt.

22 Dezember 2022

Gar nicht weihnachtlich


Ich bekomme Weihnachtsgrüße ohne weihnachtlich gestimmt zu sein. Wenn ich mich richtig erinnere, war ich Weihnachten immer zu Hause - wo auch immer - aber nie allein. In diesem Jahr ist meine Weihnachtsflucht eine ganz besondere. Bali! Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl, im Herzen oder im Kopf, wo die Gedanken kreisen, wenn das wirklich einen Unterschied macht. Sobald der geographische oder kulturelle Kontext fehlt, bleiben die Gefühle ohnehin aus. Nichts erreicht mich hier, dass sich irgendwie weihnachtlich angefühlt. Nicht der grüne Baum, kein Schmuck, keine Lieder, insbesondere nicht die üblichen Emotionen, die sich trotzdem nicht völlig abstellen lassen. Dazu sind sie zu sehr Kindheit. Für mich gibt es dieses Mal die Tropen als Weihnachtsgeschenk: schwül, heiß und immer wieder regnet es. Die Kerzen würden am Baum schmelzen, und der Baum in Flammen aufgehen, wenn die erste Kerze, weich in den Knien, zur Seite kippt.

21 Dezember 2022

Im Kiez nebenan


Sich in einer Stadt nicht zurechtzufinden, heißt nicht viel.
In einer Stadt sich aber zu verirren, wie man sich
in einem Walde sich verirrt, braucht Schulung.
Walter Benjamin


Schon seit Jahren, schreibt Léon-Paul Fargue, träume er davon, einen Plan von Paris zu schreiben, für sehr geruhsame Leute, für Spaziergänger und Flaneure, die Zeit zu verlieren haben und Paris lieben. Er hat seinen Traum in seinem Buch Der Wanderer von Paris umgesetzt. Ich werde es ihm gleichtun, und meinen Spaziergängen durch Berlin nachschreiben. Auch Erling Kagge hat die Stadtteile von Oslo zu Fuß erkundet. Viel Inspirierendes für meine städtischen Wanderungen verdanke ich auch David Le Bretons Essay Lob des Gehens.

20 Oktober 2022

Kleine Gesichter


Wenn mir die Gelegenheit zu einer Reise fehlt, wendet sich mein Blick nach innen, in eine Vergangenheit, die mir allein gehört. Auf eine Spur, die mein Leben jahrzehntelang in die Welt getreten hat, die zurückführt zu den Bildern und Gefühlen, die in Erinnerungspalästen auf mich warten.

Mitte der Sechziger. Ich war vierzehn, vielleicht auch schon fünfzehn, ich weiß es nicht mehr genau. Nachkriegsjahre. Ich wuchs inmitten einer reaktionären und kleinbürgerlichen Welt auf, die noch von der Atmosphäre des Faschismus bestimmt war. Ich konnte gar nicht so viel bestraft werden, wie ich aus der Rolle fiel, die Eltern und Lehrer für mich konfiguriert hatten. Das bedeutete: autoritäre Bezugspersonen, leibfeindliche Sexualmoral, erstarrte Regeln und Werte, und Erwachsene, die nicht so handelten, wie sie es von uns verlangten. Ich schwärmte für die Musik der Band The Small Faces. Unter anderen, denn in diesen Jahren schossen sie in einer Vielfalt aus dem Boden, wie Unkräuter, nicht zu bremsen von den Sanktionen, die unsere Eltern und Lehrer Erziehung nannten. Frische Triebe nach einem warmen Frühlingsregen auf den Trümmern einer gebrochenen Gesellschaft. Eins ihrer Alben heißt from the beginning, ihr zweites, und signalisiert, worum es geht. Um einen Neuanfang. My Generation von The Who, eine Hymne, musikalisch so progressiv, dass man sie mittlerweile als den ersten Punksong betrachtet. Auf dem Small-Faces-Cover: fünf Jüngelchen, College Boys, noch grün hinter den Ohren. Jungs wie ich. Sie setzten eine Bewegung in Gang, zusammen mit den vielen anderen, die auch nicht älter waren. Eine Bewegung, die Grenzen sprengte. Von Vietnam, Studentenbewegung und Anti-Atom-Bewegung war noch nicht die Rede. Das kam erst später. Dafür Rote-Punkt-Aktion, das Che-Guevara-Haus in Aachen und der Club Liberté. Und wir, wir gründeten unseren ersten Debattierclub: IDA - Information, Diskussion, Aktion. Im Gefolge von James Dean, der in Jenseits von Eden und in denn sie wissen nicht, was sie tun den Generationskonflikt zum Modell des Widerstands propagierte. Mit diesen Idolen und ihren Botschaften wandten wir uns gegen die Väter, die, versehrt durch das Trauma von zwei Kriegen wie Gespenster ihren Routinen folgten, ängstlich bemüht, sie zu bewahren, um nicht in der Dunkelheit in ihrem Inneren zu versinken. Die ersten Gedanken an eine politische Revolte leuchteten am Horizont. Wir waren Idealisten. Und selbstbezogen, hedonistisch, narzisstisch. Denn zuerst wollten wir uns selbst befreien. Bands wie die Small Faces waren die Aufsteher, Vorbilder und Leuchttürme, um den Kurs zu halten. Visionäre der Tat, gegen eine Gesellschaft, die sich schuldig gemacht hatte, Freiheit und Frieden verraten zu haben. Über ihrem Aufbruch prangt das Label: The Birth of Rock n´Roll. Sie waren eine der ersten. Danach war alles anders.

29 September 2022

Felsenwelt Schrammsteine


Wem es gefällt, und wer es dringend bedarf, der Enge und Un-Natur Berlins zu entfliehen, kann sich auf den Weg machen. In die Sächsische Schweiz, die gleich vor den Toren der Stadt liegt. Wer vergessen hat, wie sich Euphorie anfühlt, sich nicht mehr vorstellen kann, dass körperliche Anstrengung Dopamin und Serotonin ins Blut pumpt, braucht nur tief ins Felslabyrinth der Schrammsteine einzutauchen. Er wird sich wundern, wie Mensch sich fühlen kann.

Hinter meinem Wanderquartier führt ein Weg den Hang hinauf in den Wald. Ich bin früh aufgestanden. Als ich morgens aus der Tür trete, liegt die vom Tau noch feuchte Wiese in der warmen Morgensonne. Einige Meter nur, und der Weg auf die Ostrauer Ebenheit biegt steil den Hang hinauf unter die Bäume. Ein verwurzelter, mit Steinen übersäter Pfad bergan. Sehr schnell schweißtreibend, wie auf jeder anderen Wanderung auch. Habe ich mich erst einmal an die nasse Haut und das feuchte Hemd gewöhnt, macht der Schweiß mir nichts mehr aus. Meine Aufmerksamkeit wendet sich der Umgebung zu, ist schnell von der Natur um mich herum absorbiert. Ein großer Felsblock hat sich malerisch in einer steilen Serpentine niedergelassen, die nach ein paar hundert Metern in eine Landstraße mündet. Ein Fahrradweg, von Apfelbäumen gesäumt, verläuft am Straßenrand bis an den Ortsanfang von Ostrau. Nicht weit entfernt sehe ich die Schrammsteine durch morgendliche Dunstschleier, wie durch verregnete Fenster, von denen kondensierte Tropfen abperlen. Etwas abseits von ihnen, die schroffen Klippen des Falkensteins. Das Objekt meiner Begierde, zum Greifen nahe. Meine innere Spannung steigt, lange bevor ich selbst bergwärts wandere. Ich spüre mein Herz vor Aufregung schneller schlagen. Diesem Moment habe ich entgegengefiebert.

11 September 2022

Die schwarze Mühle im Koselbruch


Ich kann nicht, alle Gedanken, Gefühle und Eindrücke aufschreiben, die während meiner Wanderung auf der Via Regia kommen und gehen. Sie sind an ihren Ort und an ihre Zeit gebunden. Ein paar Schritte später werden sie von anderen Empfindungen abgelöst. Neue Wahrnehmungen, Erinnerungen und Faszinationen schieben sich ungefragt an ihre Stelle. Ein fließender Prozess der Verdrängung und Erneuerung. Nicht alles, was die Natur, die Landschaften und Begegnungen, mir geben, nicht alles, was mir unterwegs, auf Schritt und Tritt, einfällt, zustößt und zufällt, hat Beständigkeit. Ich sollte mein Tagebuch in Schritte gliedern, nicht in Kapitel. Die Kontinuität, der emotionale und mentale Flow des Gehens, bleibt erhalten, erinnert im Vorübergehen an die Vergänglichkeit jeder Existenz. Sicher, es wäre schön, doch es ist nicht realistisch. Abends sind viel zu oft unterschiedlich vage Erinnerungen ohne ihren Kontext übriggeblieben, die ihren Weg aufs Papier finden. Würde ich unterwegs ständig innehalten, den Rhythmus des Gehens unterbrechen, meine Aufmerksamkeit auf konkrete Details richten, mein Notizbuch hervorholen, um in die Welt des Schreibens eintauchen, das ganzheitlich leibliche Erlebnis einer Wanderung zerfiele in seine Einzelteile: sinnlich und kognitiv, emotional und mental, innen und außen, profan und sakral. Es wäre eine seltsame Fußreise, die sich nicht mehr vom Schreiben unterscheidet. Zu intensive Reflexion schadet dem leiblichen Spüren, denn die Gedanken schneiden die sinnliche Wahrnehmung von ihrem Gegenstand ab. Jakob von Uexküls Merkwelt und Wirkwelt zerfielen in zwei getrennte Hälften. Viele Eindrücke und Begebenheiten verlieren ihre holistische Qualität; gehen unwiderruflich verloren. Beim Gehen des Schreibens wegen innezuhalten, eine schlechte Wahl. Was ich zu Fuß gehend denke und fühle, all die Imaginationen und Inspirationen des Unterwegsseins, verschmelzen in meiner Stimmung, tönen die Atmosphären der Landschaft, und machen den einen besonderen Gang aus. Im Gehen spüre und erfahre ich mich, physisch und psychisch, Schritt für Schritt. Die Flüchtigkeit der Eindrücke, Augenblick nach Augenblick vorüberziehend, verdichten sich zu einem Panorama des Loslassens. Das Glücksgefühl stellt sich erst ein, wenn Gefühle und Gedanken zu fließen beginnen, sich innere und äußere Welt, Leib und Geist, miteinander verbinden. In seltenen euphorischen Momenten Einswerden mit der Welt, die uns umgibt – im Gehen. Am Ende des Tages haben sich alle diese Eindrücke und Atmosphären zu einem einzigartigen Gesamteindruck gestaltet, aus dem wie ein Berggipfel im Nebelmeer ein besonders psychisch besetztes Detail herausragt. Die Ernte des Reisens!

09 September 2022

Kamm und Flöte


Eins


Was ist erforderlich, das Fremde angemessen darzustellen?


Es ereignete sich an einem meiner letzten Tage in Soë. Jedenfalls in der letzten Woche. Kurz vor meinem Abflug nach Bali. Eines Morgens steht Sapay unerwartet vor der Tür. Es ist noch früh. Für mich, weniger für ihn. Er ist schon einige Stunden unterwegs und muss sein Haus in Nunusunu vor Sonnenaufgang verlassen haben. Ich muss unbedingt noch jemanden kennenlernen, drängt er, fällt gleich mit der Tür ins Haus. Jemand wichtigen. Einen Mann. Er wohnt ganz in der Nähe, am Ende der Jalan Ahmed Yani. Dort, wo es zu den Bungalows der Provinzregierung hinaufgeht.
Meine Arbeit in Amanuban ist beendet. Meinen Abschied habe ich vor einer Woche aufwändig zelebriert. Alle sind gekommen. Reden und Geschenke wurden ausgetauscht. Ein Schwein wurde geschlachtet und gegessen. Und vieles mehr. Der Abschied vollendet. Was bleibt ist ordnen, packen, abreisen. Ob ich will oder nicht. Der neue Beamte im Kantor Imigrasi in Kupang hat ein Machtwort gesprochen. Über meine Wünsche hinweg, meine Beziehungen ignorierend, jeden meiner Freunde in Amanuban beleidigend. Er schickt mich zurück nach Deutschland, weil ich meine Aufenthaltsgenehmigung überzogen habe. Er ist Jawaner. Und das reicht. Wäre ich nicht Deutscher, sagt er, würde er mir Schwierigkeiten machen, die ich nicht vergessen werde.

03 Februar 2022

Im Herzen der Extremadura


Eh das Ziel mir war bewusst,
Wanderte ich leicht,
Habe manche Höhenlust,
Manches Glück erreicht
.
Hermann Hesse

Nur aus weiter Ferne nehme ich am Daheimgebliebenen teil. Es sind Splitter eines Lebens, das anderswo stattfindet und in der Erinnerung weiterlebt. Der lange und trübe Berliner Winter, der oft auf der Schwelle zur Depression schlittert, ging in diesem Jahr früh zu Ende. Es ist immer eine kleine Erlösung, wenn die Frühlingssonne den April beglückt, die Brust weitet, und zum ersten Mal über den Winter triumphiert. Während ich über nasse und schlammige Wege wandere, in feuchter Kleidung, unter viel zu oft grauem Himmel, der kein Foto wirklich gelingen lässt, liegen die Berliner in der Sonne und genießen die Wärme. Zu Hause dürstet die Natur, hier ertrinkt sie. Als ich meine Fußreise im April begann, träumte ich von mediterraner Frühlingssonne, nicht zu heiß, an einem blauen Himmel. Die Wirklichkeit hat meine Vorstellungen korrigiert, und mir neue Erfahrungen bereitet, auf die ich weder vorbereitet war, und die ich mir nicht gewünscht habe. Trotzdem frage ich mich: Ist dieser Frühling in Berlin noch ein Frühling oder ein viel zu früher Sommer?

15 September 2021

Das Museo del Bandolero in Ronda


Wenigen steigt so stark der Andrang des Handelns,
daß sie schon anstehn und glühn in der Fülle des Herzens
, [...] Dauern
ficht ihn nicht an. Sein Aufgang ist Dasein; beständig
nimmt er sich fort und tritt ins veränderte Sternbild
seiner steten Gefahr. Dort fänden ihn wenige.

Rainer Maria Rilke

Ronda ist eine besondere andalusische Stadt mit einer äußerst bemerkenswerten Brücke, El Puente Nuevo, die den Ort in zwei Städte trennt: in ein altes, historisches Ronda der dekadenten Architektur, der verwinkelten Gassen und Plätze sowie in das merkantile, das neue, mit moderner Infrastruktur. Ein Ronda, in dem ich für einen Moment aus der Zeit gefallen bin, ein anderes, das in meine Zeit gehört. Ich kam vom Cabo de Gata mit dem Bus hierher, für eine Nacht, auf dem Weg in die Serranía de Ronda, um zu wandern, eine Berglandschaft, die zur Sierra de Grazalema und Sierra de las Nieves gehört, und die im Süden an den Naturpark Los Alcornocales grenzt. Die malerischen, fremd klingenden Namen faszinierten mich aufs Neue und lockten mich zurück in die andalusischen Berge, nordwestlich der Alpujarras. Doch Ronda hielt mich ein paar Tage lang gefangen.
Meine Zeit in Ronda war fast vorbei. Es bleiben nur noch wenige Stunden bis zur Abfahrt nach Grazalema. Ich hatte die Wohnung verlassen, den Schlüssel in den Briefkasten geworfen und den Rucksack auf den Schultern. Ich ging die Straße hinab zur Stadtmauer und hinauf zur Brücke über die Tajo-Schlucht. Noch einen letzten Blick in die Tiefe, schwindelerregend und weit in die Landschaft, wollte ich mitnehmen. Abschied! Über die Brücke und hinein nach El Mercadillo, zur Estación de Autobuses in die Neustadt. Auch an diesem Morgen drängte ich mich zwischen die zahlreichen Besucher an die Brüstung der Sehenswürdigkeit, mir schmerzlich bewusst, dass die schönsten Orte Welt zu einem Massenerlebnis geworden sind. Das unbestimmte Gefühl, etwas vergessen zu haben, ließ mich zögern. Vielleicht schlich sich in diesem Augenblick etwas in meine Wahrnehmung, bewusst kaum zu fassen, dazu war die Berührung viel zu sanft. Ich dachte an das Museo del Bandolero, und bedauerte plötzlich, es ausgelassen zu haben.